platzhalter
 
Verein
Orchester
Musikjugend
Veranstaltungen
Sonstiges
Impressum
Intern
 
l
 
Vorstandschaft
Geschäftsbereiche
Historie
1869–1922 >>>
1923–1945 >>>
1946–1974 >>>
1975–1985 >>>
1986–2001 >>>
2002–2014 >>>
ab 2015 >>>
Mitgliedschaft
   

Die Jahre ab 2015

2015
Teilnahme am Neujahrsempfang der Gemeinde Ingersheim am 11. Januar mit einer Präsentation über die Jugendarbeit und neu erstellten Imageplakaten. Am 21. Juni Auftritt beim Tag der offenen Tür des Süwag-Wasserkraftwerkes in Pleidelsheim anlässlich dem 100-jährigem Jubiläum. Sommer-Special am 10. Juli mit bekannten Hits aus Film, Funk und Fernsehen war letzter Auftritt mit Dirigent Magnus Willems. Vakanz übernimmt Vizedirigentin Ivonne Nickel. Am 11. Juli heiratet Ex-Klarinettistin Kathrin, geb. Bäßler und Benjamin Minderlen. Am 13. Juli verstarb das Ehrenmitglied Aloys Wohsmann. Die bisherige langjährige Jugenddirigentin Sandra Rittmaier absolvierte mit einem Platzkonzert am 19. Juli ihren letzten Auftritt. Am 20. September gemeinsame Teilnahme am Winzerfestumzug von Musikverein Kleiningersheim und Blasorchester. Neuer Jugenddirigent Tobias Haueise hat mit dem Auftritt am 11. Oktober beim Kelterfest in Walheim sein Debut. Am 31. Oktober verstarb das Ehrenmitglied Sigmund Lang. Blasmusikjahr endet würdevoll am 28. November mit dem Jahreskonzert unter dem Motto "Royales".

2016
„Musikalische Stabführung“ seit 01.01. in den Händen von Dirigent Christian Schuppel. Neben dem Fasching und dem Frühlingsfest gab es am 08.07. nach vielen Jahren anlässlich des Sommer-Specials mal wieder ein Serenadenkonzert am oberen Schulhof der Schillerschule, welches gemeinsam mit dem Musikverein Großenried ausgerichtet wurde. Am 15.04. verstarb das passive Mitglied Friedrich Haug und am 21.08. das passive Mitglied Hilde Enderle. Beim Tag der offenen Tür der Felsengartenkellerei am 03.10. waren das Blasorchester und der Musikverein Kleiningersheim wiederum ein erfolgreiches Bewirtungsteam. Am 01.11. fand bereits zum 5. Mal der Wandertag der Vereinsfamilie statt, welcher erneut durch Harald Bender organisiert wurde. Der Ehrungsabend wurde bereits zum 3. Mal im Sitzungssaal des Rathauses am 04.11. abgehalten. Am 26.11. endete das Blasmusikjahr wieder würdevoll mit dem Familienabend.

2017
"Schichtwechsel" - an der Hauptversammlung am 27.01. übergab der seitherige 1. Vorsitzende Klaus Kupper das Vereinszepter in die Hände des bisherigen Leiters des Geschäftsbereichs Wirtschaft Steffen Seitz. Mit Armin Brenner gibt es nun auch nach Jahren der Vakanz wieder einen stellvertretenden Vorsitzenden. Am 22.04. heiraten die Leiterin des Geschäftsbereichs Musikjugend Carina, geb. Haug und Philipp Krüger. Das Blasorchester umrahmt musikalisch die Trauung in der Martinskirche Großingersheim. Eine weitere Hochzeit des Tenorhornisten Philip Seyfang, geb. Rohr und Lisa Seyfang fand am 10.06. in Eglosheim statt. Im März 2017 wurde das Vertragsverhältnis mit dem bisherigen Dirigenten Christian Schuppel auf Ende Juni 2017 auf dessen eigenen Wunsch hin aufgelöst. Auch in 2017 gab es wieder den Fasching, das Frühlingsfest und am 14.07. auch wieder ein Serenadenkonzert unter dem Motto "Weltreise" am oberen Schulhof der Schillerschule, dargeboten von der Vizedirigentin Ivonne Nickel. Am 01.11. fand bereits zum 6. Mal der Wandertag der Vereinsfamilie statt, welcher erstmals durch Armin Brenner und Steffen Seitz organisiert wurde. Das Blasmusikjahr endete würdevoll am 02.12. mit dem Jahreskonzert unter dem neuen Dirigenten Bernd Stammer, der am 01.09. den Dirigentenstab übernommen hatte.

2018
Mit der Hauptversammlung am 19.01. startete das neue Blasmusikjahr. Eine Neuerung ergab sich bei den Faschingsveranstaltungen: erstmals fanden diese am 09.02. mit einem Rock-Fasching am Freitag und mit einer Faschingsparty am darauffolgenden 10.02. statt. Erneut wurde wieder das traditionelle Frühlingsfest am 10.05. ausgerichtet. Zwei Musikerhochzeiten: Am 26.05. heirateten der Posaunist Bernd Spielmann und Julia, geb. Bubeck in Kleiningersheim und am 23.06. in Großingersheim der stellv. Leiter des Geschäftsbereichs Musikorganisation Boris Haug und Nathalie, geb. Jakesch. Leider verstarb am 05.07. der langjährige ehemalige Dirigent Dittmar Klett. Der obere Schulhof der Schillerschule war wieder für das erfolgreiche Serenadenkonzert am 13.07. eine passende Kulisse. Genauso erfolgreich war wieder das Familienherbstfest an der Kirbe am 21.10. sowie der 7. Wandertag am 01.11., der nach Kleiningersheim in die Kirche und in das Schloss führte. Mit dem Familienabend, bei dem erstmals wieder die Ehrungen durchgeführt wurden, wurde am 01.12. nochmals ein würdevoller musikalischer Akzent gesetzt. Das Blasmusikjahr wurde mit dem Ständchen zum 50. Geburtstag des Dirigenten Bernd Stammer am 04.12. sowie am 31.12. mit der musikalischen Gestaltung des vom neuen Großingersheimer Pfarrers Ingo Walter gehaltenen Silvestergottesdienstes beendet.

2019
Am 19.01. fand die Hauptversammlung erstmals in der Gaststätte Fischerwörth statt. Teilnahme am Neujahrsempfang mit Festakt "20 Jahre Partnerschaft mit Ingersheim / Elsass" der Gemeinde Ingersheim am 19.01. Wie jedes Jahr gabs wieder einen erfolgreichen Fasching am 01. und 02.03., ein Frühlingsfest am 30.05., ausgerichtet unter dem Motto "Das große Fest der Blasmusik", ein gleichfalls erfolgreiches Serenadenkonzert am 19.07. im unteren Schulhof der Schillerschule sowie eine tolle Kirbe am 20.10. Der bereits 8. Wandertag am 01.11. führte dieses Mal nach Besigheim mit einer interessanten Stadtführung. Am 09.03. heirateten die ehemalige Leiterin des Geschäftsbereichs Öffentlichkeitsarbeit Carima, geb. Seeger und Florian Edelmann in Erligheim und am 12.10. der 1. Vorsitzende Steffen Seitz und Nina, geb. Sting in Großingersheim. Leider verstarb am 15.08. das passive Ehrenmitglied Erich Bender und am 07.12. das passive Mitglied Jürgen Hauer. Mit Bravour wurde mit dem Jahreskonzert am 30.11. das Blasmusikjahr beendet.

2020
Am 17.01. fand die Hauptversammlung erstmals in der Gaststätte Linde in Kleiningersheim statt. Teilnahme am letzten Neujahrsempfang der Gemeinde Ingersheim mit Bürgermeister Volker Godel am 19.01. Am Wahlabend 16.02. spielte das Blasorchester im Sitzungssaal des Rathauses für die neugewählte Bürgermeisterin Simone Lehnert. Auch in diesem Jahr gabs wieder einen erfolgreichen Fasching am 21. und 22.02. Der weltweit aufgekommene und sich rasch verbreitende Corona-Virus legt das öffentliche Leben lahm und hat auch uns erwischt: der Probe- und Veranstaltungsbetrieb wurde am 13.03. eingestellt. Sowohl das Frühlingsfest als auch das Serenadenkonzert mussten leider abgesagt werden. Nach deutlicher Besserung der Pandemie und zahlreichen Lockerungen war es endlich soweit: unser aufgestelltes Sicherheits- und Hygienekonzept wurde von der Gemeinde genehmigt. Der Probebetrieb konnte zunächst mit dem Jugendblasorchester und dem Blasorchester am 26.06. im Saal der SKV-Halle und Abständen von 2 m wieder aufgenommen werden. Am 10.07. begann der Probebetrieb auch für die Youngsters. Unter hygienischen Auflagen fand am 26.07. das Jugendplatzkonzert in der SKV-Halle statt. Leider verstarb am 13.09. das passive Ehrenmitglied Gerhard Würth. Zur Erleichterung der Organisation des Probebetriebs und der Teilnahme von Auftritten wurde am 08.10. die Konzertmeister-App eingeführt. Die Kirbe fand zwar am 18.10. statt, aber lediglich als Kuchenverkauf zur Mitnahme. Am 30.10. war die letzte Probe vor dem erneuten Lockdown. Der Volkstrauertag, der Familienabend und Silvestergottesdienst wurden abgesagt.

2021
Das neue Jahr startete mit der Fortsetzung des Lockdowns. Der Probe- und Veranstaltungsbetrieb ist weiterhin eingestellt. Leider verstarb am 22.01. das passive Ehrenmitglied Rudolf Luithardt. Einen Fasching hat es in 2021 coronabedingt leider nicht gegeben. Am 13.03. fand die erste Online-Hauptversammlung statt. Die Vorstandschaft und die Protokollantin saßen dazu in Präsenz im Sitzungssaal der VR-Bank. Die Mitglieder waren im Livestream dazu geschalten. Um das musikalische Miteinander weiterhin pflegen zu können wurde ab 16.04. eine Online-Musikprobe gestartet. Das 50-jährige Frühlingsfest wurde am 13.05. lediglich mit einem Kuchenverkauf zur Mitnahme durchgeführt. Nachdem die erste Musikprobe in Präsenz ab 11.06. wieder möglich war, konnte auch das Platzkonzert am 25.07. im unteren Schulhof der Schillerschule. Zuvor wurde noch nachträglich zum 40. Geburtstag der Vizedirigentin Ivonne Nickel musikalisch am 17.07. beim Holderhof gratuliert. Die Kirbe fand am 17.10. als Freiluftveranstaltung mit musikalischen Auftritten und Verkauf von Kuchen in der SKV-Halle und Würstchenverkauf statt. Der Familienabend konnte zwar am 27.11. stattfinden, aber leider gänzlich ohne Zuhörerinnen und Zuhörern. Dafür wurden Ton als auch Bild unter Einhaltung der aktuellen Hygienerichtlinien von zwei professionellen Machern aufgezeichnet und über einen Youtube-Link, der als Weihnachtspostkarte versandt wurde, zur Verfügung gestellt.

2022
"Schichtwechsel" - an der Hauptversammlung im Saal der SKV-Halle am 14.01. übergab der seitherige stellvertretende Vorsitzende Armin Brenner sein Amt an den bisherigen stellvertretenden Leiters des Geschäftsbereichs Musikorganisation Erik Spahlinger ab. Leider verstarb am 27.01. das passive Ehrenmitglied Horst Leibbrand. Einen Fasching hat es auch in 2022 coronabedingt leider nicht gegeben. Das Blasmusikjahr 2022 stand mit verschiedenen Veranstaltungen im Zeichen des 50-jähirgen Jubiläums des Zusammenschlusses von Groß- und Kleiningersheim: hierzu fand am 26.05. ein Gottesdienst im Grünen beim Schönblick in Kleiningersheim statt, am 28.07. gab es einen Seniorennachmittag in der SKV-Halle, am 24.07.wurde ein Festwochenende veranstaltet (Blasorchester spielte und bewirtete mit dem FVI im Fischerwörth) und am 26.11. gab es ein großes Gemeinschaftskonzert in der Sporthalle Fischerwörth. Die Anfang Februar wieder aufgetauchte Melodie des "Großingersheimer Lieds" wurde von Michael Zeh neu vertont und textlich angepasst sowie am Jahresende beim Gemeinschaftskonzert uraufgeführt. Am 02.07. fand das schon länger angedachte Serenadenkonzert mit dem Akkordeonverein auf dem Schulhof der Schillerschule statt. Am 16.07. heirateten die Leiterin des Geschäftsbereichs Öffentlichkeitsarbeit Elisabeth, geb. Hartwig und Bastian Kindler in Bietigheim. Die Kirbe wurde am 16.10. wieder wie gewohnt durchgeführt.

2023
100 Jahre Blasorchester – ein Jubiläumsjahr mit zahlreichen Events. Am 13.01. fand die Hauptversammlung erstmals in der Gaststätte Rössle in Kleiningersheim statt. An diesem Tag wurde auch die frischgedruckte Festschrift präsentiert. Das Blasorchester Ingersheim trauert um den am 17.01. überraschend verstorbenen Bürgermeister a. D. Volker Godel. Er war zeitlebens ein großer Förderer, Gönner und Liebhaber des Blasorchesters.

   
pl
 
pl